Einführung NANDA-I in eine elektronische Pflegedokumentation
-
Begrüssung
MO begrüsst alle Anwesenden zum 1. Netzwerktreffen im 2015. In einer kurzen Vorstellungsrunde machen sich die Teilnehmerinnen miteinander bekannt.
-
Bericht Kongresse/ MO
Die ACENDIO – Konferenz vom April 2015, welche in Bern statt fand war ein voller Erfolg. Es nahmen über 200 Teilnehmer aus 26 Nationen teil. Südamerika war mit einer grossen Gruppe aus Porto Allegre (Universität) und aus Sao Paulo (Universität) vertreten. Wichtige Vertreterinnen der aktuellen Pflegeklassifikationen NANDA-I, NIC, NOC und ICNP waren ebenfalls anwesend.
Die ACENDIO Konferenz war sehr informativ und das wissenschaftliche Niveau der Beiträge war hoch. Wer mehr Informationen wünscht folgt bitte diesem Link: http://www.acendio.net
Vormerken: Die nächste ACENDIO – Konferenz findet 2017.in Spanien satt. Der genaue Ort ist noch offen.
-
Netzwerktreffen im September und November 2015
Die beiden nächsten Netzwerktreffen Pflegediagostik finden am 01.09.2015 und am 26.11.2015 statt. Präsentationen sind sehr willkommen. Bitte meldet euch bei M. Odenbreit. Ihr findet die Inhalte der Netzwerktreffen als pdf Datei zum herunterladen unter: www.netzwerk-pflegediagnosen.ch
1. Vortrag:
-
Erfahrung und Einsatz von NANDA Pflegediagnosen im Pflegezentrum Dielsdorf
1.1 Geschichte
Das erste Mal hat sich das Pflegezentrum (PZ) Dielsdorf im Jahr 2007 mit der NANDA Pflegediagnostik beschäftigt Die Teilnahme an den internen Weiterbildungen waren für die Dipl. Pflegefachfrauen nicht obligatorisch, dementsprechend wurden dem Erfassen der NANDA Pflegediagnosen nicht die nötige Bedeutung zugemessen
1.2 Erhebung
Als SF 2012 im PZ Dielsdorf Ihre Arbeit aufnahm, führte sie eine Erhebung bezüglich Erfassung der NANDA Pflegediagnosen durch. Das Ergebnis zeigte Resultate zwischen 2.5 und 7auf einer Skala von 10. Aufgrund dieser Ergebnisse führte sie ein 1:1 Coaching durch und machte die Weiterbildungen für das Dipl. Personal obligatorisch. Eine zweite Messung Ende 2014 ergab dann einen guten Wert 9.
1.3 aktueller Stand
2. Vortrag:
- Berichtet über die geplante Einführung der NANDA Pflegediagnose im Spital SChwyz
2.1 Geschichte
SS stellt das Spital Schwyz inkl. Leitbild vor. Im Jahre 2009 wurde im Spital Schwyz Überlegungen bezüglich Einführung der NANDA-I Pflegediagnose gemacht.
2.2 Auftrag
2011 erhielt SS einen mündlichen Auftrag bezüglich Einführung der NANDA Pflegediagnosen. Später wurde ein schriftlicher Auftrag durch die Spitalkommission gut geheissen. Was nur unter der Bedingung gelang, dass die Einführung mit den bestehenden Ressourcen erfolgen muss.
2.3 Stolpersteine
Als dann das Projekt 2013 nach 4 Jahren gestartet werden sollte, kam der nächste Stolperstein. Der Mitarbeiter der IT, welcher auch für die Implementierung in die bestehende eDoku (KISS) verantwortlich war, fiel krankheitshalber immer wieder aus. Auch der neue Mitarbeiter der IT, welcher eingestellt stand für das Projekt nur zeitweise zur Verfügung.
2.4 Ausblick
3. Vortrag
- Hintergrund, Problembeschreibung und das Vorgehen bei der Entwicklung der NANDA Pflegediagnose „Entzugserscheinung“ im Bereich heroingestützten Behandlung, Schaffhausen
3.1 Hintergrund
Aufgrund seiner Tätigkeit hat TD festgestellt, dass es keine NANDA Pflegediagnose für Entzugs Syndrom gibt. Weder für Alkohol- noch Drogenentzug sind Entzugs Syndrom Diagnosen in der Literatur zu finden.
3.2 Auftrag
Dem Plenum wird der Auftrag erteilt zusammenzutragen was es benötigt, um eine Pflegediagnose zu erstellen. In Gruppen wurden kurz darüber über diskutiert, was die Problematik einer solchen Erstellung ist und welche Kriterien eingehalten werden müssen.
33 Resultat
Danach erläutert TH, mit Hilfe diverser Print Screen, wie er die Pflegediagnosen „Entzugserscheinungen und Gefahr für Entzugskomplikationen“ definiert hat. Entscheidend war das er mit pflegerischen und nicht mit medizinischen Begriffen gearbeitet hat.
4. Vortrag
C. Holzer Pluss (CH)
-
Thema: Clinical Pathways / Psychiatrische Universitätsklinik, Zürich
4.1 Hintergrund
Berichtet über die Einführung von Clinical Pathways und deren Qualität in verschiedenen Kliniken. Ziel ihrer Untersuchung war die Vorteil und den Nutzen aufzuzeigen, wenn Kliniken mit denselben Clinical Pathways arbeiten.
4.2 Resultat
Sie musste feststellen, dass ein Vergleich sehr schwierig ist. Zu viele Faktoren beeinflussen das Resultat, angefangen bei der Abgrenzung Berufsgruppen voneinander und deren unterschiedliche Sicht auf bestimmte Prozesse. Ein weiterer Punkt war die unterschiedliche Grösse der verglichenen Institutionen, je nach Ressourcen wurden die Prozesse auch anders organisiert.
5. Vortrag
Ulrich van dem Berge (UV)
- Umsetzungskonzept der Einführung NANDA Pflegediagnose in ein bestehendes KIS / Zentrum für Psychiatrie, Südbadenwürtenberg
5.1 Hintergrund
Durch die Auswertungen der Assessments, der Fokusdiagnosen und der „normalen“ Pflegediagnosen, hat das Management ein sehr gutes Qualitätsinstrument. Entsprechend wird das Projekt von der Klinikleitung unterstützt.
6. Allgemeine Infos
6.1 Dr. C. Heering (CH) / Felixplatter Spital , Basel
- CHOP, fehlende Definition der Begrifflichkeiten „Aktiviereden-therapeutische Pflege
Gemäss CH werden im K14 /K21 – CHOP das Thema aktivierende-therapeutische Pflege aufgeführt.
Was aber heisst das genau, resp. welche Berufsgruppe muss diese Tätigkeit ausführen etc.? Für die Codiererinnen ist dies sehr schwer zu beurteilen. Es zeigt sich das eine klare Definition des Begriffes "aktivierend-therapeutische Pflege" nicht vorhanden ist.
Durch das Arbeit in verschieden Arbeitsgruppe wird nun CH diese Problematik möglichst weit „zu streuen“. Er erhofft sich dadurch auch politische Unterstützung. Es führt zu Verwirrung, wenn im CHOP Begriffe verwendet werden, welche nicht klar definiert sind.
6.2 Dr. Alexandra Bernhart - Just
A.B informiert über die Gründung "der Akademischen Fachgesellschaft der Akutpflege" des VFP, welche am 22.04.2015 stattfand. Interessenten sind herzlich eingeladen sich mit Alexandra Bernhart-Just in Verbindung zu setzen. Die neue Fachgesellschaft beschäftigt sich mit Grundlagen der evidenzbasierten Pflege durch den Einsatz von validen Assessmentinstrumenten, Pflegediagnosen, Interventionen und Ergebnissen vor allem NANDA-I, NOC und NIC.
6.3 Dr. C. Heering (CH)
CH macht auf das neuen NANDA Pflegediagnosen- Buch 2015/2017 aufmerksam.
6.4 Matthias Odenbreit (MO)
MO bedankt sich bei allen Teilnehmern für das rege Interesse. Ein spezieller Dank geht an die Teilnehmer, welche mit Ihren aktiven Beitrag zu diesen interessanten Netzwertreffen beigetragen haben.